ZDF rechtfertigt Bomben auf Libyen
»Kapitalismus untergräbt
Freiheit und zerstört Demokratie« 14.05.2011
Sahra Wagenkenecht auf dem
Linke-Parteitag in Essen am 1. März 2009
Gespräch mit Sahra Wagenknecht. Über Defizite der Planwirtschaft, Vorzüge ordoliberalen Denkens und den richtigen Weg zum Sozialismus
Interview: Thomas Wagner
Sahra Wagenknecht (geb. 1969 in Jena) ist Publizistin und stellvertretende Vorsitzende der Partei Die Linke. Von 2004 bis 2009 war sie Mitglied des Europaparlaments. Seit Oktober 2009 ist sie Abgeordnete des Deutschen Bundestags und wirtschaftspolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Sie arbeitet an einer volkswirtschaftlichen Dissertation. In dieser Woche ist ihr neues Buch »Freiheit statt Kapitalismus« im Eichborn-Verlag erschienen.
»Milosevic brachte seine Ankläger auf die Anklagebank« 11.03.2011
Vor fünf Jahren starb Jugoslawiens Präsident in Den Haag. Das dortige UN-Tribunal verweigerte ihm adäquate medizinische Behandlung. Ein Gespräch mit Cathrin Schütz
Interview: Rüdiger Göbel
Anläßlich des fünften Todestags von Slobodan Milosevic an diesem Freitag protestieren Sie vor der Vertretung der Vereinten Nationen in Wien. Warum nicht in Den Haag, wo der frühere jugoslawische und serbische Präsident in seiner Zelle während seines Prozesses vor dem Jugoslawien-Tribunal (ICTY) starb?
Zum weltumspannenden Konzernimperium der Quandts zählten in den vergangenen 100 Jahren Unternehmen wie Altana, Milupa, Varta und - bis heute - die Industrie-Ikone BMW. Doch die Quandts verbargen bislang ihre Familiengeschichte und die Herkunft von Teilen ihres Vermögens. Die Archive ihrer Firmen blieben Journalisten und Historikern verschlossen. Für 'Das Schweigen der Quandts' recherchierten die NDR Autoren Eric Friedler und Barbara Siebert über fünf Jahre hinweg in Archiven im In- und Ausland. Mithilfe der von ihnen zusammengetragenen Dokumente ist es ihnen gelungen, Stück für Stück die Herkunft von Teilen des Familienvermögens offen zu legen. Das Fazit: Die Quandts nutzten offenbar die wirtschaftlichen Vorteile, die der Nationalsozialismus ihnen bot. Sklavenarbeit von KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern ermöglichten Profite und den Ausbau ihres Konzerns. Das belegen unter anderem erschütternde Aussagen letzter Überlebender des Konzentrationslagers Hannover-Stöcken. Dieses Lager, welches unmittelbar an die Quandtsche Batteriefabrik AFA, später Varta, angegliedert war, galt als 'kleines Auschwitz' des Nordens. Mit Wissen und Billigung der Quandts fand dort 'Vernichtung durch Arbeit' statt. Die Vermögenszuwächse, welche die Quandts zwischen 1933 und 1945 erzielten, begründeten zum Teil ihren Aufstieg in der deutschen Nachkriegswirtschaft. Die Autoren haben mit dieser ersten Dokumentation über die Geschichte der Familie eine Mauer des Schweigens durchbrochen - mit Erfolg: Wenige Tage, nachdem die Dokumentation "Das Schweigen der Quandts" erstmals im Ersten gesendet worden war, kündigten Mitglieder der Familie Quandt an, sie wollten ein Forschungsprojekt zur Aufarbeitung der eigenen Geschichte ins Leben rufen. Die Vorwürfe, die in der NDR Dokumentation erhoben wurden, hätten die Familie "bewegt", heißt es in der Mitteilung der Familienmitglieder Susanne Klatten, Gabriele Quandt-Langenscheidt, Sven Quandt und Stefan Quandt.
Siehe auch:
The
Silence of the Quandts: The history of a wealthy German family
A documentary film by Eric Friedler and Barbara Siebert
By Emma Bode and Brigitte Fehlau
29 November 2008
(...) Behind their mask of discretion and reclusiveness the family also pulls many political strings. A Wikipedia entry approved by the Quandt family notes that since 2002 they have donated about €1.5 million to various political parties. The largest donations went to the Christian Democratic Union (CDU), and a smaller share to its Bavarian sister party the Christian Social Union (CSU) and to the liberal Free Democratic Party (FDP). If one includes donations made by BMW (approximately €1.5 million) and Altana (approximately €1.1 million), then the family ranks among the biggest single donors to these parties.
No wonder that they were gladly received as guests at a recent gala event by the Hesse state premier and right wing CDU politician Roland Koch. Several times, the film shows clips of this gala at which Koch pays his respects to his financial backers.
Who is
Behind Wikileaks? December 13, 2010 [something
to think about]
by Michel Chossudovsky
(...) This mandate was confirmed by Julian Assange in a June 2010 interview in The New Yorker:
"Our primary targets are those highly oppressive regimes in China, Russia and Central Eurasia, but we also expect to be of assistance to those in the West who wish to reveal illegal or immoral behavior in their own governments and corporations. (quoted in WikiLeaks and Julian Paul Assange : The New Yorker, June 7, 2010, emphasis added)
Assange also intimated that "exposing secrets" "could potentially bring down many administrations that rely on concealing reality—including the US administration." (Ibid)
From the outset, Wikileaks' geopolitical focus on "oppressive regimes" in Eurasia and the Middle East was "appealing" to America's elites, i.e. it seemingly matched stated US foreign policy objectives. Moreover, the composition of the Wikileaks team (which included Chinese dissidents), not to mention the methodology of "exposing secrets" of foreign governments, were in tune with the practices of US covert operations geared towards triggering "regime change" and fostering "color revolutions" in different parts of the World.
(...) David E. Sanger cannot be described as a model independent journalist. He is member of the Council on Foreign Relations (CFR) and the Aspen Institute's Strategy Group which regroups the likes of Madeleine K. Albright, Condoleeza Rice, former Defense Secretary William Perry, former CIA head John Deutch, the president of the World Bank, Robert. B. Zoellick and Philip Zelikow, former executive director of the 9/11 Commission, among other prominent establishment figures. ...
Other revelations include the secret assurance given by Yemen’s President to U.S. for unrestricted access to his territory and the details of an averted environmental disaster in Libya which was kept secret by the U.S. in 2009.
Doubts surface on North Korea's role in ship sinking July 23, 2010
Some in South Korea dispute the official version of events: that a North Korean torpedo ripped apart the Cheonan.
By Barbara Demick and John M. Glionna, Los Angeles Times
The critics, mostly but not all from the opposition, say it is unlikely that the
impoverished North Korean regime could have pulled off a perfectly executed hit
against a superior military power, sneaking a submarine into the area and
slipping away without detection. They also wonder whether the evidence of a
torpedo attack was misinterpreted, or even fabricated.
"I couldn't find the slightest sign of an explosion," said Shin Sang-chul, a
former shipbuilding executive-turned-investigative journalist. "The sailors
drowned to death. Their bodies were clean. We didn't even find dead fish in the
sea."
Shin, who was appointed to the joint investigative panel by the opposition
Democratic Party, inspected the damaged ship with other experts April 30.
He was removed from the panel shortly afterward, he says,
because he had voiced a contrary opinion: that the Cheonan hit ground in the
shallow waters off the Korean peninsula and then damaged its hull trying to get
off a reef.
(...) The doubts about the Cheonan have embarrassed the United States, which is beginning joint military exercises Sunday in a show of unity against North Korean aggression. On Friday, an angry North Korea warned that "there will be a physical response" to the maneuvers. ...
Das bevorstehende Gipfeltreffen der OSZE-Länder soll den europäischen und eurasischen Sicherheitsraum zu einem einheitlichen System zusammenführen. Die Tagesordnung des Forums, das am 20.-30. Oktober in Astana stattfinden soll, wurde beim informellen Treffen der Außenminister und hochgestellten Repräsentanten der 56 OSZE-Mitgliedsstaaten in Kasachstan gebilligt. Näheres dazu aus Almaty von unserer Sonderkorrespondentin Jelisaweta Issakowa
Ken O'Keefe, Passenger, aboard the Mavi Marmara grabbed Israeli weapons to stop the killing
See also: 1 of 2 – PRESS RELEASE: Ken O’Keefe Aboard the Mavi Marmara, Personal Statement & Photos
http://www.youtube.com/watch?v=_is0WRHrAD4&feature=player_embedded
http://www.youtube.com/watch?v=Uuv0n_YH1R0&feature=related
Siehe auch:
»Wir können aufeinander
nicht verzichten«
Linke Christen und Marxisten haben eines gemeinsam: Sie wollen eine bessere Welt
– nur wie? Ein Gespräch mit Dick Boer
Dokumentiert: Konvention über Nuklearwaffen
Bohrende Fragen
20.05.2010
Innenminister Palaniappan
Chidambaram will mit den Maoisten reden
Foto: AP
Indien: Koalition nach Wahlen ein Jahr im Amt. Kluft zwischen Arm und Reich ist weiter gewachsen
Von Ashok Rajput, Neu-Delhi
by Thalif Deen
When Brazil and Turkey clinched a deal with Iran over its disputed nuclear program last weekend, the two non-permanent members of the Security Council not only challenged the unbridled political power exercised by the five big powers but also jeopardized U.S. plans for a unanimous resolution imposing sanctions against Tehran.
As a result, the 15-member Security Council now remains split, with at least two countries — and possibly more — lined up against a U.S.-inspired resolution against Iran. ...
In New York beginnt heute turnusgemäß die vierwöchige Überprüfungskonferenz
für den nuklearen Nichtweiterverbreitungsvertrag (Treaty on the Nonproliferation
of Nuclear Weapons – NPT). Deutschland will dort zum Erhalt und Ausbau des
Atomwaffensperrvertrags beitragen und Anpassungen dort forcieren, wo es »neue
Bedrohungen« gibt, wie es in Regierungskreisen heißt. Dazu gehöre vor allem die
Aufwertung des Zusatzprotokolls von 1997, das intensivere Kontrollen durch die
Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) erst möglich macht. Von CDU bis Bündnis
90/Die Grünen scheint Konsens zu sein, daß man alle NPT-Vertragsstaaten drängen
müsse, dieses Protokoll zu unterzeichnen. Im Kontext der Drohungen gegen den
Iran, der von der Ergänzungserklärung 2006 zurückgetreten ist, kann diese
Forderung leicht zur Rechtfertigung für einen Angriffskrieg werden. Das 97er
Protokoll wird instrumentalisiert, obwohl die USA und mehrere Staaten der EU es
von vornherein nicht unterzeichnet haben.
Die NPT-Konferenz kann nicht losgelöst vom »Gipfel für Nuklearsicherheit« im
vergangenen Monat in Washington betrachtet werden. ...
Siehe dazu auch: Baltasar Garzón (Wikipedia)
Von Kosovo nach Kuba
30.03.2010
Von den USA und der EU wohlwollend unterstützt – die »Damen in
Weiß«
in Havanna am 25. März Foto: AP
Ein deutscher Botschaftsmitarbeiter in Havanna schwingt sich zum Schirmherren der Konterrevolution auf
Von Deisy Francis Mexidor, Havanna
... Nun ist Pellet also in Havanna unterwegs und pflegt seine Freundschaft mit den Verfechtern eines Umsturzes, die den Weg des kubanischen Volkes aufhalten wollen. Begleitet wird er dabei von einer ganzen Reihe weiterer Diplomaten, die mit ihm an den Shows der Konterrevolutionäre teilnehmen, so der Geschäftsträger der schwedischen Botschaft, Ingeman Cedeber, und die Sekretäre der US-Interessenvertretung, Lowell Dale Lawton und James Aguirre. Dabei kümmert es diese offenbar überhaupt nicht, daß sie mit ihrem Verhalten internationale Konventionen verletzen, die das Agieren von Diplomaten im Ausland regeln. In diesen Abkommen ist die Teilnahme von Diplomaten an Demonstrationen jeder Art ausdrücklich verboten, weil dies eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten des Landes darstellt, in dem sie tätig sind.
Jihad Jane case suggests rising threat from online 'jihobbyists' March 19, 2010
By Michael B. Farrell
Colleen LaRose, the Pennsylvania terrorism suspect known by the online moniker “Jihad Jane,” certainly defies the stereotypes associated with extremist Islam.
But according to counterterrorism experts, Ms. LaRose, who has not been connected with any organized militant group, represents the growing threat posed by “jihobbyists.” These are people drawn to the online theater of violent jihad, becoming increasingly radical as they delve deeper into the chat rooms and forums that espouse Al Qeada ideology. ...
A Serial Obstructionist March 2010 (From Zeek: A Jewish Journal of Thought and Culture)
By Rachel Tabachnick
Did Prime Minister Benjamin Netanyahu deliberately sabotage the Obama administration’s attempt to restart peace talks? Netanyahu now claims he was blindsided by the announcement of housing construction in East Jerusalem, but his activities the evening of March 8 suggests that the ambush may have been premeditated. ...
Wahl zwischen Clara Zetkin und Alice Schwarzer 08. März 2010
Die von den bürgerlichen Medien noch immer als »Frauenrechtlerin« oder »Feministin« bezeichnete Alice Schwarzer wettert gegen den Internationalen Frauentag. Der Frauentag am 8. März sei eine »sozialistische Erfindung«, die auf einen Streik von Textilarbeiterinnen zurückgehe, schrebt sie in einem Gastbeitrag für die »Frankfurter Rundschau«. Die Frauenbewegung sei aber Anfang der 1970er Jahre im Westen »nicht zuletzt aus Protest gegen die machohafte Linke« entstanden. Das sei eine Linke gewesen, »die zwar noch die letzten bolivianischen Bauern befreien wollte, die eigenen Frauen und Freundinnen aber weiter Kaffee kochen, Flugblätter tippen und Kinder versorgen ließ«, poltert Schwarzer, die eine Gleichberechtigung von Frauen zuletzt dadurch verwirklichen wollte, dass Frauen wie ihre männlichen Kollegen endlich auf den Schlachtfeldern der Welt mitmorden dürfen. »Unter diesen Vorzeichen ist die Übernahme des sozialistischen Muttertags als 'unser Frauentag' für Feministinnen, gelinde gesagt, der reinste Hohn,« so die Dame. ...
International Women’s Day Marked Around the World March 8, 2010
Thousands of events are being held around the world to celebrate International Women’s Day, an idea that was launched 100 years ago when a group of women from seventeen countries gathered in Copenhagen, Denmark to champion the rights of women. Activists across the globe are drawing attention to a variety of concerns, including discriminatory laws, the high rate of pregnancy-related deaths in many parts of the world, the skewed sex ratio in China and India, the disproportionately high number of women who are killed and victimized by wars, the comparatively heavier burden of poverty on women, and the continuing disparity between men and women in terms of the quality of available employment and wages received.
Boycott, Divest From, and Sanction Israel?: A Debate on BDS with Omar Barghouti and Rabbi Arthur Waskow March 04, 2010
In 2005, a coalition of Palestinian civil society groups called for people all over the world to engage in a nonviolent campaign to boycott, divest from and sanction Israel until it complies with international law. The call was inspired by the international boycott and divestment initiatives applied to South Africa in the struggle to abolish apartheid. We host a debate between Omar Barghouti, a founding member of the BDS campaign and a Palestinian human rights activist and commentator, and Rabbi Arthur Waskow, a longtime antiwar and civil rights activist who is the founder and director of the Shalom Center.
Zeit für Abrüstung
05.03.2010
Abzug der US-Atombomben aus der BRD – Protestaktion am
Bundeswehr-Fliegerhorst
Büchel (20. August 2008) Foto: AP
Atomstreit mit dem Iran verdeutlicht Doppelmoral des Westens. Linke Perspektiven zum nuklearen Nichtverbreitungsvertrag
Von Inge Höger und Carsten Albrecht
Vor dem Hintergrund von Kriegsdrohungen gegen den Iran bereitet die UNO derzeit
die Überprüfungskonferenz zum nuklearen Nichtverbreitungsvertrag (NVV oder
englich NPT – Non Proliferation Treaty) vor. Im Mai 2010 wird in New York der
auch als Atomwaffensperrvertrag bekannte NVV erneut auf den Prüfstand gestellt.
Die Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki im August 1945 haben deutlich
gemacht, wie zerstörerisch Nuklearwaffen sind. Um sich in ihrem atomaren
Wettrüsten gegenseitig zu beschränken, haben die USA, Großbritannien und die
Sowjetunion 1968 den NVV unterzeichnet. Fast alle weiteren Staaten der Erde
haben sich ihm seitdem angeschlossen. Lediglich Indien, Pakistan und Israel
haben ihn nicht unterzeichnet; Nordkorea ist 2003 ausgestiegen. Inhalt des
Vertrages ist das Verbot der Verbreitung von Atomwaffen, die Verpflichtung zur
Abrüstung von Kernwaffen und das Recht auf die friedliche Nutzung der
Kernenergie.
Der NVV ist ein internationaler Vertrag und somit für die Unterzeichnerstaaten
völkerrechtlich bindend. Allerdings gehen aufgrund der »Sensibilität des Themas«
die Staaten und internationale Organisationen eher politisch als juristisch mit
ihm um. Entscheidungen internationaler Gerichtshöfe sind diesbezüglich nicht zu
erwarten. Bilaterale Übereinkünfte wie das Atomabkommen zwischen Indien und den
USA höhlen den NVV aus. ...
Kriegslügen ungesühnt 03.02.2010
Die USA und Großbritannien haben die Weltöffentlichkeit vor der Irak-Invasion vor sieben Jahren getäuscht. Expremier Blair würde das heute wieder tun
Von Karin Leukefeld
Ein grandioser Flop
21.12.2009
Prima Klima – konnten sich mit ihrer Kapitalismuskritik in
Kopenhagen nicht
durchsetzen, freuten sich aber über das winterliche Wetter:
Hugo Chávez und Evo Morales
Foto: AP
Politische Erklärung statt rechtsgültiges Abkommen: UN-Klimagipfel in Kopenhagen geht ohne greifbares Ergebnis zu Ende
Von Wolfgang Pomrehn
Nichts. Keine verbindliche Zahlen für die Reduktion der Treibhausgasemissionen, keine klare Regelung, wie den Entwicklungsländern bei der Anpassung an den Klimawandel geholfen wird, kein irgendwie rechtsgültiges Abkommen. Lediglich eine politische Erklärung ist nach den zähen, zweiwöchigen Verhandlungen beim UN-Klimagipfel herausgekommen. Dieser endete am Samstag nachmittag in Kopenhagen nach zwei schlaflosen Nächten mit fast einem Tag Verspätung. ...
US-Led Copenhagen Accord Decried as Flawed, Undemocratic December 21, 2009
The climate summit in Copenhagen came to a close Saturday with the world’s nations reluctantly agreeing to “take note of” but not endorse a non-binding accord President Obama announced Friday night. The twelve-page agreement seeks to limit global warming to a maximum of a two degree Celsius rise in temperature. But it does not specify targets for cuts in greenhouse gas emissions. We speak with Guardian columnist George Monbiot and Lucia Green-Weiskel of the China-based organization Innovation Center for Energy and Transportation.
Amy McDonald-Dancin' In The Dark-T in the Park 2008
Mr Rock and Roll - Amy MacDonald
Amy MacDonald - This is the Life
Israel-Palestine: A Land in Fragments
This video from the American Friends Service
Committee (AFSC)
pretty much says it all.
Krishnamurti with Chogyam Trungpa Rinpoche, part 2 of 5
Krishnamurti, always giving these "holy men" a hard time!
Diogenes of Sinope |
|
Platonism and Alchemy by Pierre Grimes. If you like this type of
stuff here more from Pierre Grimes
http://coffeewithpierre.com
Nigeria im Kampf gegen die Kinderlähmung 19.09.2009
Impfkampagne erleidet immer wieder Rückschläge. Fotoreportage von Sunday Alamba
Von Katy Pownall und Maria Cheng (AP)
Hilfsorganisationen engagieren sich im Kampf gegen Genitalverstümmelung
16. September 2009
Waris Dirie
Der baldige Start des Kinofilms "Wüstenblume" nach der Autobiografie des somalischen Models Waris Dirie hat die Aufmerksamkeit auf ein wichtiges und innen- wie außenpolitisch schwieriges Thema gelenkt: weibliche Genitalverstümmelung als schwerwiegende Kinder- und Menschenrechtsverletzung. Die Kinderhilfsorganisationen Plan International, Kindernothilfe, ChildFund Deutschland und World Vision engagieren sich nachdrücklich im Kampf gegen diese menschenverachtende Praktik und werben für gemeinsame Anstrengungen von Regierungen, Hilfsorganisationen und Betroffenen zum nachhaltigen Schutz der Mädchen vor dieser Tradition. ...
Wikipedia:
Waris Dirie
Iraq shoe thrower
'was tortured' 15 September 2009
Muntadar al-Zaidi
The Iraqi man who was jailed after throwing shoes at George W Bush says he was tortured by senior government officials.
See also: Haftentlassung - Iraker feiern Partys für den Schuhwerfer von Bagdad (in German)
»Das ist der Anfang vom
Ende des Regimes« 08.08.2009
Die Massenproteste aktivierten auch die iranischen Exilgemeinden
in aller Welt.
(Protest vor der iranischen Botschaft in Paris gegen die Polizeigewalt in
Teheran, 19. Juni 2009)
Gespräch mit Ali Khavari. Über die Massenproteste im Iran, die Rolle der Tudeh-Partei und die Politik von Ahmadinedschad
Interview: Peter Steiniger
Khavari ist Vorsitzender der Tudeh-Partei des Iran. Er wurde 1923 in Mashad, im Nordosten Irans, geboren und schloß sich der Partei in ihrem Gründungsjahr 1941 an. Seit 1983 steht er als 1. Sekretär ihrem Zentralkomitee vor.
Die Tudeh-Partei (Partei des Volkes) ist eine marxistisch-leninistische Partei, die eine aktive Rolle im Kampf gegen das Schah-Regime spielte. Nach dem Sturz der Regierung von Mohammad Mossadegh durch ein CIA-Komplott 1953 wurde sie verboten und brutalster Verfolgung ausgesetzt. Sie wirkte an der Oppositionsbewegung mit, die 1979 zum Sturz des Schahs führte. Die Islamische Republik wurde zunächst von der Tudeh-Partei unterstützt. 1982 setzten Massenrepressionen mit Inhaftierungen und Exekutionen ein, 1983 folgte das Parteiverbot. Die Tudeh-Partei setzt ihren Kampf hauptsächlich vom Exil aus fort.
Aufgrund der Kommunistenverfolgung unter dem Schah-Regime verbrachte Ali Khavari viele Jahre im politischen Exil. 1963 wurde er während einer Mission zur Reorganisierung der Tudeh-Partei innerhalb des Landes gemeinsam mit Parviz Hekmatjou von der Geheimpolizei SAVAK verhaftet und zum Tode verurteilt. Eine internationale Solidaritätsbewegung bewirkte die Umwandlung in lebenslange Haft, aus der er erst kurz vor der Revolution 1979 freikam. Khavari gehörte seit 1982 der Redaktion der internationalen marxistischen Theoriezeitschrift Probleme des Friedens und des Sozialismus an, die inzwischen eingestellt wurde.
Reformist gains in Kurdish vote shake Iraq's quiet north
Monday, 27 July 2009
Electoral workers empty ballot boxes in Sulaimaniyah
Calls for end to monopoly control of power generate strong results for Goran
party
By Patrick Cockburn in Sulaimaniyah
The surprisingly strong showing by a reformist party in Kurdistan elections is shaking the power structure in what has long been the most stable part of Iraq.
The "Goran" party – which translates as "change" – did particularly well in Sulaimaniyah, in eastern Kurdistan. This region has long been the stronghold of Iraqi president Jalal Talabani. The electoral setback to his party, the Patriotic Union of Kurdistan (PUK), is reported to be so severe he is considering resignation, according to al-Sharqiya, a television news channel. ...
Keine Dämonisierung
17.07.2009
Mit »Demokratie« und »Menschenrechten«: Westliche Medien und
Organisationen
machen Stimmung in der Friedensbewegung (Los Angeles, 12.6.2009)
Debatte. Nein zum Krieg gegen Iran
Von Stop War On Iran
Linke Irrtümer
17.07.2009
Einsatz für den Kontrahenten des iranischen Präsidenten Mahmud
Ahmadinedschad:
Befürworter von Mirhossein Mussawi im Wahlkampf (Teheran, 9.6.2009)
Debatte. Die Bewegung für Demokratie und Emanzipation im Iran mit voller Kraft unterstützen
Von Mohssen Massarrat und Pedram Shahyar
Aachen: Friedenspreis geht an eine Berliner Theatertruppe und an einen
bosnischen Serben 8. Mai 2009
... Theater als friedenspolitische Öffentlichkeitsarbeit
1981 beginnt die Arbeit der Berliner Compagnie. Aufgestört durch die drohende
Stationierung der Pershing II und der Cruise Missiles sammeln die Schauspieler
Jean-Theo Jost (damals Stadttheater
Wiesbaden) und Gerhard Fries (Stadttheater
Kaßel) 20.000 DM und setzen eine Großanzeige unter dem Titel APPEAL FROM BERLIN
TO THE PEOPLE Of THE USA in die "New York Times". Seit 1982 spielt die Berliner
Compagnie Theater als Mittel friedens- und entwicklungspolitischer
Öffentlichkeitsarbeit. Während kommerzielle Tourneetheater so gut wie nie
aufklärende politische Stücke anbieten, versucht die Berliner Compagnie als eine
Art alternatives Tourneetheater, diese Lücke zu schließen. Bis heute, bis 2009,
hat die Berliner Compagnie 23 Stücke entwickelt und in über 2000 Gastspielen
aufgeführt.
Da die Berliner Compagnie die kritische Auseinandersetzung fördern und
Diskussionen provozieren will, gehen jedem ihrer Stücke gründliche Recherchen
und sorgfältige Analysen voraus.
Die Idee zu ihrem jüngsten Stück "Die Verteidigung Deutschlands am Hindukusch"
entstand im Januar 2008 in Aachen. Angeregt durch die Afghanistan-Konferenz der
"Kooperation für den Frieden", dem Zusammenschluß von deutschen
Friedensorganisationen und -initiativen beschäftigte sich die Schaupielertruppe
intensiv mit Geschichte, aktuellem Kriegsgeschehen und Zukunftsperspektiven des
geschundenen Landes.
Der Aachener Friedenspreis ist mit je 1.000 Euro dotiert und wird am 1.
September verliehen. Zur Preisverleihung sind - wie in jedem Jahr - alle
Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. (Aachener Friedenspreis)
Expansion und Eskalation: 60 Jahre NATO 4/2009
Von Andreas Buro und Martin Singe*
* Dieser Beitrag erschien in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 4/2009, S. 53-63
The “NAFTA Flu”: Critics Say Swine Flu Has Roots in Forcing Poor Countries to Accept Western Agribusiness April 29, 2009
As the US reports its first known death from the global swine flu, the World Health Organization has raised its pandemic threat level. Several countries around the world have banned the import of US and Mexican pork products. We speak to professor and author Robert Wallace, who says the swine flu is partly the outcome of neoliberal policies that forced poorer countries to open their markets to poorly regulated Western agribusiness giants.
»Planwirtschaft« ade
27.04.2009
Der Traum vom Sozialismus – auch in Syrien längst ausgeträumt.
Che-Guevara-Bilder neben solchen des Präsidenten Baschar Al-Assad
Foto: AP
Syrien öffnet sich dem »Washington Consensus«. Die Folgen: Mehr Konkurrenz, steigende Kriminalität und zunehmende Verarmung
Von Raoul Rigault
Mit George W. Bush ist auch die »Achse des Bösen« in der Versenkung verschwunden. Bestes Beispiel dafür ist Syrien. Der ehemalige »Schurkenstaat« gilt westlichen Planungsstäben immer mehr als Stabilitätsfaktor. Ein Grund für die neue Harmonie liegt in der neoliberalen syrischen Politik der letzten Jahre. »Präsident Baschar Al-Assad hat wirtschaftliche Liberalisierung, Marktöffnung und Verwaltungsreform zu Hauptanliegen seiner wirtschaftlichen Reformpolitik gemacht. Der im Mai 2006 verabschiedete 10. Fünfjahresplan für 2006 bis 2010 markiert den Beginn einer Transformation der syrischen Wirtschaft von einer Plan- zur sozialen Marktwirtschaft«, lobt das deutsche Außenministerium in seiner Länderstudie. ...
Dead Palestinian
babies and bombed mosques - IDF fashion 2009 20.03.2009
A T-shirt printed at the request of an IDF
soldier in the
sniper unit reading 'ONE shot
TWO kills.
The office at the Adiv fabric-printing shop in south Tel Aviv handles a constant stream of customers, many of them soldiers in uniform, who come to order custom clothing featuring their unit's insignia, usually accompanied by a slogan and drawing of their choosing. ...
British MP Galloway
barred from Canada over 'supporting Hamas' 20.03.2009
British anti-war member of parliament (MP)
George Galloway
Outspoken British anti-war member of parliament (MP) George Galloway Friday denounced as "outrageous" a decision by the Canadian authorities to refuse him entry on the grounds of national security. ...
US Consul General Says Awaiting Israeli Report on IDF Shooting of American Citizen March 16, 2009
An American activist from Oakland, California was critically injured Friday when Israeli soldiers fired a tear gas canister directly at his head at the close of a weekly nonviolent protest against the wall in the West Bank village of N’alin. Thirty-seven-year-old Tristan Anderson underwent brain surgery on Saturday, and parts of his right frontal lobe and shattered bone fragments were removed. He remains in critical condition. We go to the hospital in Tel Aviv to speak with Anderson’s partner, Gabrielle Silverman, and to Andrew Parker, the US Consul General in Tel Aviv.
Kraft des Widerstands
09.03.2009
Auf dem Abstellgleis: Erwerbsarbeit Suchende in einem Duisburger
Jobcenter Foto: AP
Auf der Suche nach dem Subjekt der Veränderung. Teil II (und Schluß): Widerspruchserfahrung und Klassenbewußtsein
Von Werner Seppmann
Separiert, gespalten
07.03.2009
Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft? Mitarbeiter
eines Callcenters in Dresden Foto: AP
Auf der Suche nach dem Subjekt der Veränderung. Teil I: Strukturveränderungen der Arbeiterklasse
Von Werner Seppmann
Transatlantisches Kriegsbündnis 26.02.2009
Militaristische Zweckallianz: Die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen NATO und EU
Von Tobias Pflüger
Junge Muslime in Deutschland neigen zu Antisemitismus 23. Februar 2009
Von Freia Peters
Studie: Juden dienen immer wieder als Sündenbock
... "Antisemitismus hat in der muslimischen Bevölkerung sehr unterschiedliche Ursachen", sagt die Extremismus-Expertin Claudia Dantschke. "Ausgeprägt sind antijüdische Tendenzen etwa bei rechtsextremen Türken oder Arabern, deren Familien vom Nahost-Konflikt betroffen sind. Dann wieder gibt es den Mainstream, der Stereotype unreflektiert aufgreift, etwa vom reichen Juden erzählt, der die Medien manipuliert." ...
Dax fällt unter 4000 Punkte 23.02.2009
Absturz an der Börse in Frankfurt: Der Dax ist erstmals seit Herbst 2004 unter die Marke von 4000 Punkten gerutscht. Schlechte Nachrichten kamen auch von den US-Börsen.
Grundsatzerklärung eine “Volksinitiative” (Auszüge)
... Der Name “Volksinitiative” wurde bewußt gewählt, weil wir die breite Masse der Bevölkerung ansprechen und uns nicht auf gesellschaftliche Nischen beschränken wollen. Die meisten von uns sind Linke, aber wir wollen alle Menschen mitnehmen, die sich dem Gedanken der sozialen Gerechtigkeit verpflichtet fühlen und sich nicht den Diktaten der politische Korrektheit unterordnen wollen.
Unter “Volk” verstehen wir in der französischen Tradition ein politisches Bündnis der Unterdrückten, unabhängig von Herkunft, Religion und Geschlecht. Rechtsradikale und andere Völkische, die in unseliger Tradition nur Deutsche im Sinne der NS-Rassegesetze zum Volk zählen und gegen Immigranten und Flüchtlinge hetzen, machen die dringend nötige Einheit aller Unterdrückten unmöglich. Sie können bei der Volksinitiative nicht mitarbeiten und sind auch nicht unsere Bündnispartner. (...)
Mit anderen Staaten, die den Einfluß des internationalen Finanzkapitals ebenfalls abschütteln oder schon abgeschüttelt haben, sind engere Bündnisse anzustreben, die an die Stelle des Transatlantismus treten. Eine Achse Paris-Berlin-Moskau hätte große wirtschaftliche Synergieeffekte und als Verbindung früherer Erzfeinde große Ausstrahlungskraft auf weitere Staaten in Europa und Asien. ...
Gefangener der NATO
14.02.2009
Gefesselt und unter Drogen gesetzt – PKK-Chef Öcalan
nach seiner Verhaftung
am 15.2.1999 auf einem vom türkischen Geheimdienst verbreiteten
Von Nick Brauns
Zehntausende Kurden aus ganz Europa werden an diesem Samstag zur Großdemonstration im französischen Strasbourg erwartet. Sie fordern »Freiheit für Abdullah Öcalan, Frieden für Kurdistan«. ...
»Einen derartigen Verrat
hatte es noch nicht gegeben« 14.02.2009
Demonstration zum Newroz-Fest 2008 in Istanbul
Gespräch mit Giannis Rachotis über die Einladung des PKK-Vorsitzenden Abdullah Öcalan nach Griechenland, seine Auslieferung an die Türkei vor zehn Jahren und seine jetzige Klage gegen Athen
Interview: Heike Schrader, Athen
MÜNCHNER SICHERHEITSKONFERENZ
Biden schlägt die Brücke nach Europa 07.02.2009
Diese Rede hatten sich die Partner der USA ersehnt. Mehr Zuhören, mehr Dialog, mehr Partnerschaft versprach US-Vizepräsident Joseph Biden auf der Münchner Sicherheitskonferenz: "Ich vertrete hoffentlich ein neues Zeitalter." Doch im Gegenzug muss sich Europa mehr engagieren. Von Sebastian Fischer, München mehr... [ Forum ]
Blog zum Weltsozialforum 2009 Es gibt Alternativen zur neoliberal orientierten Globalisierung! Über neue Konzepte und Erfahrungen tauschen sich die Teilnehmenden des Weltsozialforums im brasilianischen Belém vom 27. Januar bis 1. Februar 2009 aus.
Indians gather to discuss the rights of indigenous peoples at the World Social Forum in Brazil. The WSF is an annual countercultural event to protest the World Economic Forum held annually in Davos, Switzerland.
Testfall
für Obamas Anti-Terror-Kurs 27.01.2009
US-MILITÄRGEFÄNGNIS & US-Basis
Bagram: Ausbau oder Rückbau?
Von Matthias Gebauer
Weltweit wird die Schließung von Guantanamo gefeiert. Doch wie ernsthaft
Barack Obama wirklich eine neue Politik verfolgt, wird sich woanders zeigen: In
Bagram in Afghanistan betreibt die US-Armee ein riesiges Anti-Terror-Gefängnis -
und die Zustände dort sind schlimmer als auf Kuba.
Military Rabbi Urged Troops to Show No Mercy in Gaza January 26, 2009
Rabbi Avi Ronzki
Rights Group Complains After Troops Told That Gaza's Civilian Population Was Not Innocent
See also: Army rabbi 'gave out hate leaflet to troops'
Studenten stürmen BBC-Zentrale 26.01.2009
Protest gegen BBC: Studenten stürmten den Sender
Die BBC gerät immer mehr unter Druck, weil sie sich weigert, einen Spendenaufruf für Opfer des Gaza-Kriegs zu veröffentlichen. Das Unterhaus stimmte gegen die Haltung des Senders, am Abend stürmten Studenten die Zentrale in London.
Part
II: Palestinian US College Grad Loses 2 Brothers in Israeli Shooting; Father
Watched Son Bleed to Death
After Israeli Troops Blocked Ambulances January 22, 2009
We return to the heart-wrenching tale of Amer Shurrab, who lost two of his
brothers on the same day in an Israeli attack in Gaza. Amer is a Palestinian
from Khan Yunis living in the United States. He recently graduated from
Middlebury College. On Friday, his father and two brothers were fleeing their
village when their vehicle came under Israeli fire. Twenty-eight-year-old Kassab
died in a hail of bullets trying to flee the vehicle. Eighteen-year-old Ibrahim
survived the initial attack, but Israeli troops refused to allow an ambulance to
reach them until twenty hours later.
Palestinian
US College Grad Loses 2 Brothers in Israeli Shooting; Father Watched Son Bleed
to Death
After Israeli Troops Bar Ambulances January 21, 2009
Amer Shurrab is a Palestinian from Khan Yunis and a recent graduate of Vermont’s Middlebury College. On Friday, his father and two brothers were fleeing their village when their vehicle came under Israeli fire. Twenty-eight-year-old Kassab died in a hail of bullets trying to flee the vehicle. Eighteen-year-old Ibrahim survived the initial attack, but Israeli troops refused to allow an ambulance to reach them until twenty hours later. By then, it was too late. Ibrahim had bled to death in front of his father. Amer joins us to tell his story.
Gaza Toll Passes 1,400 as More Bodies Are Recovered From Rubble January 20, 2009
Gastkommentar: Schreibtischtäter 1. Januar 2009
Michael Warschawski
Israels Rechtfertiger des Krieges
* Von Michael Warschawski
Barak, Olmert, Livni und Ashkenazi werden sich eines Tages wegen Kriegsverbrechen vor Gericht verantworten müssen, wie andere Kriegsverbrecher. Es gibt eine zweite Kategorie von Kriminellen, die den Gerichten entrinnen könnten. Sie beflecken ihre Hände nicht mit dem Blut der Zivilisten, sondern liefern die intellektuellen und scheinmoralischen Rechtfertigungen für die Mörder. ...
* Michael Warschawski wurde 1949 als Sohn eines Oberrabbiners in Strasbourg geboren. 1965, im Alter von 16 Jahren ging er nach Jerusalem, um den Talmud zu studieren. Er ist ein israelischer Friedensaktivist und Kommunist. 1982 war er Mitbegründer der Organisation Yesh Gvul („Es gibt eine Grenze“). 1984 gründete er das Alternative Information Center (AIC), das Aktivisten der israelischen und palästinensischen Linken und der Friedensbewegung zusammenfasst.
Israelische Truppen marschieren in Gaza ein 03.01.2009 (SPIEGEL ONLINE)
Regierung mobilisiert Zehntausende Reservisten
Die Boden-Offensive hat begonnen: Im Norden des Gaza-Streifens haben israelische Streitkräfte nach Angaben eines Militärsprechers die Grenze passiert. Für die Hamas wird es damit ernst - die Regierung lässt bereits Zehntausende Reservisten in die Kasernen rufen, um die Truppen zu verstärken. ...
Israeli Lawmaker and Conscientious Objector Nephew of Ex-PM Benjamin Netanyahu Denounce Israeli Attack on Gaza Strip December 31, 2008
Israel has rejected a French proposal for an immediate emergency
forty-eight-hour ceasefire to allow humanitarian aid into the Gaza Strip. As
Israeli air and sea attacks against the Strip continued into its fifth day,
basic food supplies in Gaza are running low, and hospitals are struggling to
cope with the rising casualties. We speak to two Israelis opposed to the assault:
Dov Khenin, a Knesset member with the Jewish-Arab party Hadash; and Jonathan
Benartzi, an Israeli conscientious objector who spent more than a year in prison
for refusing to serve. He also happens to be the nephew of Benjamin Netanyahu, a
leading proponent of attacking Gaza and a favorite to win the upcoming Israeli
elections.
Israeli Attacks Kill Over 310 in Gaza in One of Israel's Bloodiest Attacks on Palestinians Since 1948 December 29, 2008 (Democracy Now!)
Amidst worldwide protests, Israel is continuing its bombing campaign against
Gaza for the third consecutive day and preparing to launch a possible ground
invasion. Following months of a crippling blockade, this has been described as
one of Israel’s bloodiest attacks on Palestinians since 1948. Latest reports
indicate that 310 people have been killed and 1,400 injured in the aerial
strikes across the Gaza Strip since Saturday morning. The latest targets of the
air strikes include the Hamas Interior Ministry building and the Islamic
University. Israel’s Defense Minister Ehud Barak announced today that Israel is
in an “all-out war with Hamas and its proxies” in Gaza. Fears of a ground
invasion are growing after Israel declared a military buffer zone around Gaza,
closing off the strip and its 1.5 million residents to journalists and civilians.
We speak to Dr. Moussa El-Haddad and Fida Qishta in Gaza, Dr. Mustafa Barghouti
in Ramallah, Gideon Levy in Tel Aviv and Ali Abunimah in the US.
»Krieg ohne Gnade« 30.12.2008
Von Karin Leukefeld
Bombenhagel auf Gaza
29.12.2008
Sonntag in Rafah, südlicher Gazastreifen: Eine palästinensische
Familie auf der Flucht
Von Karin Leukefeld
... »Meldungen über eine bevorstehende Öffnung des Gazastreifens für Hilfslieferungen seien eine Irreführung gewesen«, so Haaretz. Monatelang sei der Gazastreifen ausspioniert worden, um eine Übersicht zu bekommen. Ägypten sei beim Besuch von Außenministerin Zipi Livni vorab über den Angriff informiert worden. ...
"Er hat Mut!": Chavez freut sich über Schuh-Attacke (Video)
"Muntasers Schuhe werden Geschichte schrieben genau wie einst Chruschtschows Schuhe, seine Schuhe werden die teuersten der Welt sein.": Faozi Akram - Abgeordneter der Sadr-Bewegung
Bush shoe-ing worst
Arab insult 15 December 2008 (BBC News)
Zaidi's attack was launched with the words "this is a farewell
kiss, you dog"
Around the Arab world, if you want to escalate a situation, by saying for example "I'm going to thump you", add the words "with a shoe" and you're adding serious insult to the threat of possible injury.
Iraqi Reporter Throws Shoes at Bush, Calls Him a Dog December 14, 2008
Griechische Kommunisten für Protest, gegen Randale 9. Dezember 2008
Erklärung der KNE: Die offenen und »versteckten« Mechanismen der Repression werden scheitern
Die Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) und ihr Jugendverband KNE rufen weiter zu Protesten und Aktionen gegen den Mord an dem Schüler Alexandros-Andreas Grigoropoulos auf, der am vergangenen Sonnabend in Athen von einem Polizisten erschossen worden war. So haben beide Organisationen gestern eine große Demonstration organisiert und ordnungsgemäß durchgeführt, obwohl sie von Sicherheitskräften angegriffen wurde. Auch an den Demonstrationen am heutigen Tag der Beisetzung des jungen Opfers der Staatsgewalt beteiligen sich KKE und KNE. Gemeinsam mit der Gewerkschaftsströmung PAME wollen sie auch den schon lange für morgen geplanten Generalstreik in Griechenland zu einer weiteren Demonstration gegen die Unterdrückung machen. ...
Griechische Städte am Rande des Ausnahmezustands 07.12.2008
Aus Athen berichtet Gerd Höhler
Das ganze Wochenende tobten Krawalle in griechischen Städten - und sie sind
nicht vorbei. Auslöser der Straßenschlachten war ein tödlicher Schuss aus einem
Polizeirevolver - das Opfer: ein 15-jähriger Junge.
Indymedia:
Griechenland: Polizist
erschießt Jugendlichen
Militants Torch Over 160 Vehicles Bound for Afghanistan December 7, 2008
US Accuses Retired ISI Officials in Mumbai Attack December 5, 2008
The United States has reportedly submitted a list of four former high-ranking officials in Pakistan’s Inter-Services Intelligence (ISI) Agency to the United Nations to be added to the UN Security Council’s list of international terrorists. The move comes after claims that US intelligence agencies determined former ISI officials trained the Mumbai attackers.
NATO Backs Missile Shield Over Russian Protest December 3, 2008
NATO foreign ministers today praised America’s planned missile defense shield in Poland and the Czech Republic as making a “substantial contribution” to protecting Europe from long-range ballistic missiles.
Cluster Bomb Treaty: Signing Begins to Bring Ban on Production December 3, 2008
Ban on cluster bomb production due to pass into international humanitarian law, despite absence of US, Russia signatures
by Richard Norton-Taylor, Peter Walker and agencies
Mumbai unter Schock 28.11.2008
Sicherheitsexperten: »Neue Dimension« des Terrorismus in Indien
Von Hilmar König, Neu-Delhi
Siehe auch: Lashkar-e-Toiba und November 2008 Mumbai attacks
U.S. eyes 'surge' of over 20,000 for Afghanistan 21.11.2008
»Haben wir kein Recht auf
Leben?« 20.11.2008
Mira Zkhowrebowa
Maria Kotajewa
Inal Plijew
Südossetien während des Krieges und heute. Ein Gespräch mit drei Einwohnern von Tschinwali
Interview: Arnold Schölzel und Peter Wolter
Derzeit halten sich drei Augenzeugen des in der Nacht vom 7. zum 8. August erfolgten Angriffs georgischer Truppen auf Südossetien in der Bundesrepublik auf. Mira Valentinova Zkhowrebowa lehrt seit 1975 an der Universität der südossetischen Hauptstadt Tschinwali englische Sprache. Maria Felixowna Kotajewa ist Englischlehrerin an einer Oberschule der Stadt. Inal Iljitsch Plijew war bis zum Ausbruch des Krieges Leiter der Informationsabteilung der südossetischen Delegation in der Gemischten Kontrollkommission, in der Vertreter Rußlands, Südossetiens und Georgiens seit 1992 den damals geschlossenen Waffenstillstand zwischen Georgien und Südossetien überwachten. Sie besuchten am Montag die jW-Redaktion zu einem Pressegespräch.
Was ist das Ziel Ihrer Reise?
(...) Inal Plijew: Ich möchte zuerst etwas zu der Atmosphäre sagen, in der der Konflikt ausbrach. Neben der Kontrollkommission zur Überwachung des Waffenstillstandes von 1992 mit Militärs aus Georgien, Rußland und Südossetien arbeitete in Tschinwali ein Büro der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Kommission und OSZE-Mission erarbeiteten Berichte über die Situation. Diese Reports trugen die Unterschriften von Offizieren aller Seiten, d. h. sie waren sehr objektiv. Über die georgische Seite gelangten aber auch geheime OSZE-Berichte an das Hauptquartier in Wien, in denen Verletzungen des Waffenstillstans durch Georgien nicht erwähnt, Folter oder Ermordung südossetischer Bürger unterschlagen wurden. Natürlich gab es größere und kleinere Verletzungen der Vereinbarungen von beiden Seiten. War die südossetische Seite schuld, und sei es auch nur bei Geringfügigkeiten, umfaßten die Berichte der OSZE-Mission drei Absätze, grobe Verstöße der Georgier wurden kurz abgehandelt. So war es z. B. allen Seiten untersagt, die Konfliktzone zu überfliegen. Die Georgier verstießen häufig gegen diese Bestimmung – in den OSZE-Berichten war davon nichts zu lesen.
Am Abend des 7. August erhielten wir die Information, daß Georgien schwere Waffen heranführte. Wir lösten Alarm aus, informierten alle Zuständigen und auch die OSZE-Mission. Die blieb aber stumm. Ich war in meiner Unterkunft, als der Artilleriebeschuß begann. Ich hatte schon Beschießungen von Tschinwali erlebt und war daran gewöhnt, aber das Artilleriefeuer in dieser Nacht war schwer und ungewöhnlich. Der Boden zitterte, und überall brannte es. Es war nicht möglich, das Gebäude zu verlassen. Aber bei Tagesanbruch gab es eine Pause von etwa zehn Minuten. Die Leute versuchten in dieser Zeit, in sichere Unterkünfte zu gelangen. Ich wandte mich zum Hauptquartier der Kontrollkommission, aber das Gebäude war völlig zerstört worden, viele Soldaten waren tot. Es stellte sich heraus, daß die russischen und südossetischen Mitglieder der Friedenstruppe von georgischen »Friedenstruppen« ermordet worden waren, d. h. sie richteten ihre Waffen auf ihre Kollegen. (...)
»Stoppt Rußland, stoppt Mischa!« 10.11.2008
Demonstration in Tbilissi – Opposition zeigt sich gespalten und schwach
Von Knut Mellenthin
... Kennzeichnend für das politische Klima auf der Kundgebung am Freitag waren Parolen wie »Stoppt Rußland, stoppt Mischa« (Saakaschwili). Der Vorsitzende der Arbeitspartei, Schalwa Natelaschwili, drohte in seiner Rede, Georgien werde sich »ganz sicher Abchasien und die Region von Tschinwali (Südossetien) zurückholen«. Zwiad Dsidsiguri, einer der Führer der Konservativen, warf Saakaschwili vor, er habe »Rußlands Plan hundertprozentig umgesetzt«. Davit Gamkrelidse, Führer der Neuen Rechte, sagte in seiner Rede, Georgien sei heute mit zwei Bedrohungen konfrontiert: Die eine sei »Rußland mit seiner imperialen Aggression«, die andere sei Saakaschwili. ...
Streit um
Antisemitismus-Beschluss - Gysi: Die hassen uns 23.10.2008
Der Bundestag in Berlin
streitet über den gemeinsamen Beschluss eines Antisemitismus-Appells
[Pretty pathetic stuff to have to come from the German Christian Democrats, considering 2000 years of Christian anti-Semitism, and the fact that Gregor Gysi from the party of The Left lost 17 of his Jewish relatives to the Nazis.]
|
Der Anlass sollte den Bundestag ausnahmsweise einen - doch nun weigert sich die Union, gemeinsam mit der Linken einen Appell gegen Antisemitismus zu beschließen.
Von Daniel Brössler
Der Streit über eine Erklärung des Bundestages gegen den Antisemitismus aus Anlass des 70. Jahrestages der Reichspogromnacht eskaliert. Während die SPD weiterhin eine Erklärung aller Fraktionen einschließlich der Linkspartei anstrebt, erteilte der Koalitionspartner CDU/CSU dem Plan eine Absage.
... Empörung herrscht bei der Linkspartei über die Absicht, sie im Kampf gegen den Antisemitismus auszugrenzen. "Es ist erstaunlich, kaum nachvollziehbar, aber wahr. Die Union hasst die Linke auf eine Art und Weise, dass sie darüber viel wichtigere Werte vergisst", kritisierte der Fraktionsvorsitzende Gregor Gysi. Bleibe die Union bei ihrer Haltung, zeige dies, "dass ihr Hass gegen die Linke viel größer ist als das historisch notwendige Anliegen eines gemeinsamen Kampfes gegen den Antisemitismus". ...
Wieso die
USA plötzlich Syrien attackieren 28.10.2008
(Spiegle online Meinung)
Syrische Trauernde nach US-Attacke: Washington spricht von Erfolg
Von Ulrike Putz, Beirut
Ein US-Blitzangriff auf Syrien schockiert den Nahen Osten. Insidern zufolge
wurde bei der Attacke ein irakischer Qaida-Führer getötet - doch es ging um
mehr: Die Regierung Bush wollte nach Pakistan jetzt auch den Machthabern in
Damaskus zeigen, dass ihr Anti-Terror-Kampf kaum Grenzen kennt.
"Bridge Loan to Nowhere": Public Outcry Forces House to Reject $700 Billion Bailout of Financial Industry; Dow Falls Record 777 Points September 30, 2008
On Monday, the House voted 228-to-205 against authorizing the largest government intervention in the financial market in US history. The measure would have granted the Treasury unprecedented authority and up to $700 billion to relieve faltering banks and other firms of bad assets backed by home mortgages, which are falling into foreclosure at record rates. As the economic crisis worsens and spreads across the globe, we speak with Robert Johnson, former chief economist of the Senate Banking Committee, and Bruce Marks, the founder and CEO of NACA, the Neighborhood Assistance Corporation of America.
Chavez tours Russia to
boost ties 26 September 2008
Hugo Chavez and Dmitry Medvedev
By Steven Eke: Russia analyst, BBC News
Venezuelan President Hugo Chavez is travelling to the southern Russian city of Orenburg for talks with President Dmitry Medvedev.
Officials say the visit is aimed at building closer military and economic ties between the two countries. The two presidents have spoken of their opposition to US global dominance.
... But it is the political dimensions of the relationship that lead many analysts to ask whether Russia is now actively trying to create a counterbalance to American influence, starting in South America.
President Medvedev has echoed his predecessor, Vladimir Putin, in calling for what he terms a "multipolar world". ...
Mindestens 60 Tote bei verheerendem Anschlag auf Hotel in Islamabad 20.09.2008
Grauen und Entsetzen in Islamabad: Nach einem brutalen Selbstmordattentat kämpfen Helfer fieberhaft um die Rettung Überlebender in den Trümmern des Marriott-Hotels. Mindestens 60 Menschen wurden bei dem Anschlag getötet, Hunderte weitere verletzt - darunter mehrere Deutsche.
Geisterbahn des Terrorismus 19.09.2008
Von Yassin Musharbash
Ein verrückter Amerikaner, der einen Afghanen foltert, vier selbstgefällige Qaida-Führer und das Testament eines 9/11-Attentäters: Das mit einer Woche Verspätung veröffentlichte Qaida-Video zum siebten Jahrestag der Terroranschläge von 2001 ist ein gruseliges Spektakel.
Interaktive Grafik: al- Qaidas wichtigste Kader
Keine Kontemplation 17.09.2008
Im schwedischen Malmö beginnt heute das fünfte Europäische Sozialforum
Von Wolfgang Pomrehn
Siehe auch: Wir wollen Allianzen schmieden ND Bericht
Lawrow: Russlands
Atomwaffenarsenal als einziges Ziel für US-Raketenabwehr 11.09.2008
Sergej Lawrow
WARSCHAU, 11. September (RIA Novosti). Der geplante US-Raketenschild in Osteuropa hat nach den Worten des russischen Außenministers Sergej Lawrow ein einziges Ziel im Visier: Russlands Atomwaffenarsenal. ...
Trutzburg Nordkorea
09.09.2008
Souveränität und eigener Kurs: Zusammenkunft der Obersten
Volksversammlung anläßlich des 57.
Gründungstages der DVRK in Pjöngjang (8.9.2005) Foto: AP
Am 9.9.1948 rief Kim Il-Sung die Demokratische Volksrepublik Korea aus. US-Neocons würden den Staat am liebsten von der politischen Landkarte streichen
Von Rainer Werning
Russland
und Venezuela planen Seemanöver in der Karibik 07.09.2008 (Spiegel
Online)
Russischer Raketenkreuzer "Moskva":
Manöver in der Karibik geplant
Die Anwesenheit der US-Navy im Schwarzen Meer provoziert Moskau. Jetzt folgt
die Antwort: Russland will gemeinsam mit Venezuela ein Seemanöver abhalten - in
der Nähe der USA.
US gives
$1bn to rebuild Georgia September 3, 2008
The US has announced $1bn (£564m) of aid to Georgia for reconstruction after the conflict with Russia.
Feuer frei am Hindukusch
02.09.2008
Antikriegstag im afghanischen Kabul: Einwohner beklagen
Tod von zwei Kindern nach Razzia
Foto: AP
Von Frank Brendle
ISAF-Truppen töten erneut Kinder in Afghanistan. Verteidigungsminister empört über Kritik an deutschen Soldaten. Notwehrtheorie wackelt.
OSZE-Beobachter machen Georgien schwere Vorwürfe 30.08.2008 (Spiegel
Online)
Georgische Truppen am 8. August nahe der südossetischen
Hauptstadt Zchinwali:
OSZE-Hinweise belasten Tiflis
Die georgische Regierung am Pranger: Nach SPIEGEL-Informationen hat die OSZE Hinweise darauf, dass die Führung in Tiflis den Krieg mit Russland verschuldet hat. ...
Zivilisten abgeknallt 30.08.2008
Von Rüdiger Göbel
Nur einen Tag nach dem tödlichen Angriff auf einen Bundeswehrkonvoi in der afghanischen Provinz Kundus haben deutsche Soldaten an einem Checkpoint zwei Kinder und eine Frau erschossen. Vier weitere Kinder wurden bei dem Beschuß verletzt. Diese schweren Vorwürfe erhob am Freitag der Polizeichef der Provinz, Abdul Rahman Aqdash, gegenüber dem Internetportal Spiegel online. ...
NATO droht im Schwarzen Meer 27.08.2008
Der Zerstörer USS
McFaul im georgischen Hafen Batumi. Es heißt:
beladen mit 23 Tonnen Hilfsgütern.
Kreml erkennt Abchasien und Südossetien an / US-Flottille nähert sich russischen Stellungen
Von Jürgen Elsässer
Russland hat die Eigenstaatlichkeit Abchasiens und Südossetiens anerkannt. Zehn NATO-Kriegsschiffe nähern sich der georgischen Küste.
... Aus Deutschland wurde kurzfristig die Fregatte »Lübeck« zu der Flottille abgeordnet. Im georgischen Hafen Batumi liegt bereits der Zerstörer USS McFaul mit 50 Cruise Missiles vom Typ Tomahawk. »Sie können Atomsprengköpfe tragen«, sagte ein Sprecher des russischen Militärgeheimdienstes. Vizegeneralstabschef Anatoli Nogovizyn spottete, es sei »kaum zu glauben, dass sie nur zur Lieferung humanitärer Hilfsgüter gekommen sind«.
Am Montag hatten südossetische Behörden berichtet, georgische Truppen seien nach dem russischen Rückzug in den Kreis Leninogorsk einmarschiert. Einwohner der Ortschaft Tsinaghar seien in die Wälder geflüchtet. Tiflis ziehe Truppen um die abtrünnige Provinz zusammen. Nogovizyn warnte, Georgien plane einen Großangriff auf Abchasien und die Eroberung der Hauptstadt Suchumi.
Unterdessen hat das russische Flaggschiff »Moskva« den Hafen Sewastopol auf der Krim verlassen, um »Schießübungen« zu veranstalten. Im Schwarzen Meer stehen die Zeichen auf Sturm.
Patriot-Raketen in Deutschland sollen US-Raketenbasis in Polen schützen 26.08.2008
WARSCHAU, 26. August (RIA Novosti). Der geplante US-amerikanische Raketenabwehr-Stützpunkt in Polen soll von in Deutschland stationierten Patriot-Raketen geschützt werden. ...
Mit Massenkundgebungen in Tschinwali und Suchumi haben Zehntausende Südosseten und Abchasen für die Verteidigung ihrer Unabhängigkeit von Georgien demonstriert. (...)
Demgegenüber bestanden die USA, Großbritannien und Frankreich zunächst darauf, daß die Resolution ein Bekenntnis zur »territorialen Integrität« Georgiens, also zur Zwangszugehörigkeit von Abchasien und Südossetien, enthalten müsse. Inzwischen haben sie ihren Widerstand gegen den russischen Entwurf anscheinend darauf reduziert, »Klarstellungen« zu verlangen, die das Sechs-Punkte-Abkommen zum Waffenstillstand nicht enthält. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie lange russische Truppen in der Pufferzone stationiert bleiben sollen.
US-Raketen gegen Moskau
16.08.2008
Zukünftig auch in Polen: US-Soldaten mit »Patriot-Raketenabwehrsystem«
(Archivfoto)
Russland trauert heute um die Opfer der georgischen Aggression gegen Südossetien. Präsident Medwedjew erklärte im Zusammenhang mit der humanitären Katastrophe in dieser transkaukasischen Republik den 13. August zum gesamtnationalen Trauertag. Näheres im Beitrag von Wjatscheslaw Solowjow. ...
Who's To Blame For The Russian Georgian Conflict? 12.08.2008 (www.commondreams.org, with video clip)
By Pepe Escobar
Berichterstattung von Spiegel Online
09.08.2008
Für die georgischen Teilnehmer sind die Olympischen Spiele einen Tag nach Beginn
schon wieder zu Ende.
Wegen des Kriegs im Süd-Kaukasus will Georgien sein Team aus Peking
zurückziehen.
mehr...
Im russisch-georgischen Krieg wird verbissen weiter gekämpft. Beide Seiten werfen sich "ethnische Säuberungen" vor. Georgien behauptet, Russland habe eine wichtige Öl-Pipeline beschossen und beklagt zivile Opfer. Zudem greifen die Kampfhandlungen auf Abchasien über. mehr... [ Forum ]
EIL - Russlands
Generalstab: Kein Kriegszustand zwischen Russland und Georgien
09/08/2008 12:51
Berichterstattung von RIA Novosti
Russland befindet sich nicht in einem Kriegszustand mit Georgien. Das
erklärte Generaloberst Anatoli Nagowizyn, Vizechef des Generalstabs der
russischen Streitkräfte, am Sonnabend in einer Pressekonferenz in RIA Novosti.
Abchasien eröffnet zweite Front gegen Georgien im Kodori-Tal
09/08/2008 16:33
Die von Georgien abtrünnige Republik Abchasien meldet den Beginn eines groß
angelegten Militäreinsatzes zur Verdrängung der georgischen Einheiten aus dem
Kodori-Tal.
To Provoke War, Cheney Considered Proposal To Dress Up Navy Seals As Iranians And Shoot At Them 30.07.2008
Speaking at the Campus Progress journalism conference earlier this month, Seymour Hersh — a Pulitzer-Prize winning journalist for The New Yorker — revealed that Bush administration officials held a meeting recently in the Vice President’s office to discuss ways to provoke a war with Iran. ...
Die Suche
nach Identität 30.07.2008
Der neue Mann: Paolo Ferrero
Foto: AP
Italiens Rifondazione Comunista sagt Bertinotti addio und rückt nach links. Doch weist die Parteitagsbilanz auch Schattenseiten auf. Eine Betrachtung von Stefano G. Azzarà
Von Stefano G. Azzarà
...Vor allem die sogenannte Bewegung l’Ernesto um Fosco Giannini und Leonardo Masella, der leninistische Flügel in der Rifondazione Comunista, spielte eine zentrale Rolle. Trotz der plebiszitären Polarisierung um die Kandidaturen von Ferrero und Vendola erhielt der l’Ernesto-Flügel acht Prozent der Stimmen. Vor allem deswegen, weil er die Fehlentwicklungen und die entsprechenden Beschlüsse, die Bertinotti, Vendola und Ferrero in den vergangenen Jahren zu verantworten hatten, anprangerte. Kritisiert wurde vor allem der PRC-Einstieg in die Regierung Prodi und der rasante Verlust an kommunistischem Profil. ...
Schlacht um die Märkte
24.07.2008
Boliviens Präsident Morales auf einer Pressekonferenz Ende
Oktober 2006 Foto: AP
Die laufenden WTO-Verhandlungen in Genf dienen der Festigung ungleicher Voraussetzungen im Welthandel. Von Versprechen des Nordens ist wenig geblieben. Offener Brief
Von Evo Morales Ayma
Der internationale Handel kann eine bedeutende Rolle bei der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und der Linderung der Armut spielen. Wir erkennen die Notwendigkeit an, daß allen unseren Völkern eine Vergrößerung der Chancen und Wohlstandsfortschritte zuteil werden muß, die das multilaterale Handelssystem hervorbringt. Die Mehrheit der Mitglieder der WTO sind Entwicklungsländer. Wir streben an, ihre Bedürfnisse und Interessen in das Zentrum des Arbeitsprogramms zu rücken, das in der vorliegenden Erklärung angenommen wird. ...
... Forderungen an WTO
Damit die laufenden WTO-Verhandlungen der Entwicklung dienen, müßte die
Welthandelsorganisation die Beteiligung der Entwicklungsländer an allen Treffen
garantieren und mit den exklusiven Zusammenkünften Schluß machen. Sie müßte
Verhandlungen zugunsten der Entwicklungsländer zulassen, in denen die
entwickelten Länder effektive Zugeständnisse machen; sie müßte die Interessen
der Entwicklungsländer respektieren, indem deren Fähigkeit zur Definition und
Umsetzung nationaler Politik auf den Gebieten Landwirtschaft, Industrie und
Dienstleistungen nicht eingeschränkt wird; die WTO müßte wirksam die
protektionistischen Maßnahmen und die Subventionen der entwickelten Länder
reduzieren; das Recht der Entwicklungsländer sichern, ihre entstehenden
Industrien so lange wie notwendig zu schützen, in der gleichen Weise, wie es in
der Vergangenheit die industrialisierten Länder getan haben; das Recht der
Entwicklungsländer garantieren, ihre Politik auf dem Gebiet der Dienstleistungen
zu regulieren und zu definieren, wobei ausdrücklich die genannten sozialen
Grunddienstleistungen aus dem entsprechenden Abkommen der WTO ausgenommen sein
sollen; die Monopole der großen Unternehmen über das intellektuelle Eigentum
begrenzen, den Technologietransfer fördern und die Patentierung jeglicher
Lebensform verbieten; die Ernährungssouveränität der Länder gewährleisten, indem
jegliche Beschränkung von Staatskompetenzen zur Regulierung der Exporte und
Importe von Nahrungsmitteln beseitigt werden; Maßnahmen ergreifen, die dazu
beitragen, die Konsumsucht, die Vergeudung von Naturressourcen, den Ausstoß von
Treibhausgasen und die Produktion von Müll, der die Mutter Erde schädigt, zu
beschränken.
Im 21. Jahrhundert kann eine »Entwicklungsrunde« nicht ausschließlich dem
»Freihandel« dienen. Sie muß einen Handel fördern, der zum Ausgleich zwischen
den Ländern, den Regionen und mit der Mutter Natur beiträgt. Der Handel muß
zugunsten der nachhaltigen Entwicklung bewertet und korrigiert werden. Als
Regierungen haben wir eine enorme Verantwortung für unsere Völker. Abkommen wie
die der WTO müssen breit bekanntgemacht und von allen Bürgern diskutiert werden,
nicht nur von Ministern, Unternehmern und »Experten«. Wir, die Völker der Welt,
müssen aufhören, uns zu Opfern dieser Verhandlungen machen zu lassen. Wir müssen
zu Protagonisten unserer eigenen Gegenwart und Zukunft werden.
(Übersetzung: Botschaft der Republik Bolivien in Berlin)
Evo Morales Ayma ist Präsident der Republik Bolivien
Spiel mit dem Feuer
10.07.2008
Interventionsbereit: US-trainierte Spezialeinheiten der
georgischen Armee
Von Knut Mellenthin
Wenige Stunden vor dem Eintreffen der US-amerikanischen Außenministerin Condoleezza Rice in Tbilissi hat Georgien seine Konflikte mit den abtrünnigen Republiken Abchasien und Südossetien bis an den Rand eines Krieges getrieben. ...
Die russische Regierung warf den USA am Mittwoch vor, Spannungen im Kaukasus zu schüren. Wer im Konflikt um Südossetien und Abchasien »die Provokateure schützt und Moskau für alles verantwortlich macht, erweist der georgischen Regierung einen Bärendienst«, teilte das russische Außenministerium in Moskau mit. ...
Kriegsziel erreicht 20.06.2008
New York Times: Nach 36 Jahren kehren westliche Ölkonzerne in den Irak zurück. Parteien im US-Kongreß einigen sich auf weitere Finanzierung des Feldzuges.
Von Arnold Schölzel
Big Oil Poised To Do Business With Iraq June 19, 2008
Royal Dutch Shell, Chevron, ExxonMobil And BP Could See Advantage Over Others In The Future
Democracy Now! Wednesday, June 18, 2008
New Monument Honors Slain Journalists
A new monument in London pays tribute to the hundreds of journalists killed
in the course of their jobs. An estimated two war journalists have died every
week over the past ten years. The latest victim is Iraqi journalist Muhieddin
Abdul-Hamid. He was killed Tuesday in a drive-by shooting soon after he left his
home in Mosul. [includes rush transcript]
Mit der EU in alle Welt
18.06.2008
»Verteidigung und nationale Sicherheit«:
Sarkozy am Dienstag als Militärstratege in Paris
Zurück in die NATO, Bildung einer europäischen Eingreiftruppe: Nicolas Sarkozy präsentiert »Weißbuch« zur Neuausrichtung der französischen Militärpolitik
Von Rainer Rupp
Auf Beitrittskurs 17.06.2008
Ukraine beteiligt sich an Interventionskräften des Nordatlantikpaktes
Von Tomasz Konicz
Neues vom Pipelinepoker
16.06.2008
Öl- und Gasförderung in Aserbeidschan: Hier beginnt die
BTC-Pipeline
Westen wirbt um die Gunst zentralasiatischer Despoten. Moskau unterbreitet großzügiges Angebot an Aserbaidschan
Von Tomasz Konicz
Irland – EU 1:0
14.06.2008
Wenn Sie schon mit einer Fahne durch die Gegend fahren wollen,
nehmen Sie eine irische!
Von Claudia Haydt
... Der Erfolg ist der engen Kooperation der wichtigsten progressiven Kräfte Irlands zu verdanken. Linke Parteien wie Sinn Fein, die Socialists und SWP (Socialist Workers Party) hatten zusammen mit der Antikriegsbewegung, mit Gewerkschaften, Umweltverbänden und zahlreichen anderen Gruppierungen bereits 2005 ein Aktionsbündnis, Campaign Against the EU Constitution (CAEUC), gegründet. Die CAEUC war besonders in den letzten Monaten der wichtigste Motor bei der Mobilisierung gegen den EU-Vertrag von Lissabon. Manche der Aktivisten hoffen bereits, daß sich daraus ein längerfristiges linkes Gemeinschaftsprojekt ergeben könnte. ...
"Wenn schon ein Fähnchen am Auto - dann ein irisches!" 14.06.2008
Während die Regierungschefs der EU-Staaten mit kaum verborgener Ratlosigkeit auf das "Nein" der Iren zum Lissabon-Vertrag reagieren, herrscht bei Linken und Friedensbewegung in ganz Europa Jubelstimmung. ... Siehe auch: Europa (EU)
Schuldig: Deutschland und Daimler 13.06.2008
Spätes Recht für Nazi-Zwangsarbeiter. Urteil von Italiens oberstem Zivilgericht
Von Micaela Taroni, Rom
... Die Richter in Rom durchbrachen damit den Grundsatz, wonach hoheitliche Handlungen eines Staates nicht der Gerichtsbarkeit eines anderen Staates unterliegen. Deutschland könnte vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag gegen Italien klagen.
Parole: Durchhalten!
13.06.2008
»Ein Stück mehr Flexibilität« (Minister Jung): Mehr Truppen, mehr
Kriegsgerät.
Deutscher Besatzungssoldat auf Panzerwagen, Masar-i Scharif, September 2007
Foto: AP
Von Frank Brendle
Mit Versprechungen, Mahnungen und Durchhalteparolen endete am Donnerstag in Paris eine Afghanistan-Konferenz, an der Vertreter von 68 Staaten und 17 internationalen Organisationen teilgenommen haben. Der afghanische Präsident Hamid Karsai bezog dabei zum Teil heftige Schelte von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und Vertretern anderer Regierungen sowie von UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon. ...
Irland entscheidet
12.06.2008
»Stimmt Nein«: Heute fällt die Entscheidung in Irland über
»Neutralität,
öffentliche Dienste und Demokratie«
Referendum über den EU-Lissabon-Vertrag am heutigen Donnerstag. In Brüssel geht die Angst vor einem »No«-Votum der Bevölkerung um
Von Claudia Haydt
Nur die Iren dürfen abstimmen 07.06.2008
Die Spannung steigt: Auf der grünen Insel entscheidet ein Referendum über EU-Vertrag
Von Claudia Haydt
Metzger erwägt nun doch Wahl von Ypsilanti 07.06.2008
Der taktische Zug gegen das Studiengebühren-Gesetz im hessischen Landtag könnte sich als Pyrrhus-Sieg für Roland Koch erweisen: Die hessische SPD-Dissidentin Dagmar Metzger ist empört über den CDU-Ministerpräsidenten. Macht sie den Weg für ein rot-rot-grünes Bündnis doch noch frei? ...
Three Former Gitmo Prisoners to Address US Audience in Historic Event May 30, 2008
This weekend, three former Guantanamo prisoners will talk for the first time to a US audience about their prison experiences. We speak to Almerindo Ojeda, UC Davis professor and principal investigator with the Guantanamo Testimonials Project, a UC Davis-based effort to catalog accounts of prisoner abuse. [includes rush transcript]
Veteran Journalist Robert Scheer on "The Pornography of Power: How Defense Hawks Hijacked 9/11 and Weakened America" May 30, 2008
Over the past four decades, veteran reporter Robert Scheer has built a reputation as one of the leading journalists in this country, from his time as a war correspondent during Vietnam to his widely read columns today. Over the years, he has interviewed Presidents Nixon, Carter, Reagan and Clinton. He is the author of seven books. His latest is The Pornography of Power: How Defense Hawks Hijacked 9/11 and Weakened America. [includes rush transcript]
Späte Anklagen in Chile
28.05.2008
»Wo sind sie geblieben?« – Angehörigen der Diktaturopfer fordern
Aufklärung
und Gerechtigkeit (Santiago, 9.9.2007) Foto: AP
Von Timo Berger
Die chilenischen Behörden haben Haftbefehle gegen fast 100 ehemalige Militärangehörige und Geheimdienstagenten erlassen. Ihnen wird vorgeworfen, Mitte der 70er Jahre an der Verschleppung und Ermordung von 119 linken Oppositionspolitikern im Rahmen der »Operation Colombo« bzw. an der Vertuschung dieser Verbrechen beteiligt gewesen zu sein. Unter den 98 Angeklagten befindet sich der ehemalige Chef des Geheimdienstes DINA, Exgeneral, Manuel Contreras, der bereits wegen anderer Verbrechen eine Haftstrafe verbüßt. Das Verfahren sei das Ergebnis von »33 Jahren Ermittlungen«, erklärte der zuständige Richter Víctor Montiglio nach der Verkündung der Haftbefehle am Montag (Ortszeit) in Santiago de Chile. ...
Türkische Armee startet Bodenoffensive gegen Südkurdistan 22.05.2008
Siehe auch: Kurdistan
Fidel Castro: USA und EU streiten wie zwei Wölfe um Lateinamerika 20.05.2008
Fidel Castro
Der frühere kubanische Präsident Fidel Castro hat sich in der neuesten
Ausgabe seiner "Reflexionen", die gestern von der kubanischen Presse
veröffentlicht wurde, kritisch mit den Ergebnissen des EU-Lateinamerika-Gipfels
auseinandergesetzt. Bereits bei der Fernsehübertragung von dem Gipfeltreffen in
Lima sei vielfach darauf verzichtet worden, die teils in deutscher oder
englischer Sprache gehaltenen Reden ins Spanische und Portugiesische zu
übersetzen, "als ob in Mexiko, Brasilien, Peru, Ecuador und anderen Ländern die
Indios, Schwarzen, Mestizen und Weißen – über 550 Millionen Menschen, davon der
größte Teil arm – Englisch, Deutsch oder eine andere ausländische Sprache
sprechen würden". Die Vertreter der EU seien allesamt Vertreter der
"bürgerlichen kapitalistischen und nur auf den Konsum
ausgerichteten Denkweise" gewesen: "Jenes Europa, welches bei dieser
Zusammenkunft den Ton angab, ist das selbe, das den Krieg gegen Serbien
befürwortet hat, die Eroberung des Erdöls des Irak durch die Vereinigten
Staaten, die religiösen Konflikte im Nahen und Mittleren Osten, die geheimen
Gefängnisse und Flugzeuglandungen und die Pläne von schrecklichen Folterungen
und Ermordungen, die von Bush ausgeheckt wurden." Fidel Castro wies darauf hin,
dass die EU und die USA heute in einem erbitterten Wettbewerb "mit- und
gegeneinander" um den Zugriff auf Erdöl, Rohstoffe und Absatzmärkte stehen:
"Zwei hungrige Wölfe als gute Großmütter verkleidet und ein Rotkäppchen".
Er erinnert an das erste Gipfeltreffen vor neun Jahren, an dem er selbst als
kubanischer Präsident teilgenommen hatte, und weist darauf hin, dass die von ihm
bereits damals erhobenen Forderungen bis heute nicht erfüllt worden seien. Dazu
gehörten die Erlassung der Auslandsschulden aller Staaten Lateinamerikas und der
Karibik, die Umwidmung von 10 Prozent der Militärausgaben der europäischen
Länder für Investitionen in der "Dritten Welt", Die Einstellung der enormen
Subventionen für die europäische Landwirtschaft, die mit der
Landwirtschaftproduktion Lateinamerikas konkurriert und die Zuweisung des
Lateinamerika und der Karibik entsprechenden Teils der von den Industrienationen
übernommenen Verpflichtung, 0,7% des Bruttoinlandsprodukts als Entwicklungshilfe
an die Länder der "Dritten Welt" zu geben.
Den vollständigen Text von Fidels Reflexion dokumentieren wir
hier.
Kapitalexpansion
19.05.2008
Billigflaggen-Näherinnen in Bukarest vor dem NATO-Gipfel Anfang
April Foto: AP
Hannes Hofbauer zieht eine düstere Bilanz der EU-Osterweiterung
Von Ramona Sinclair
Hannes Hofbauer: EU-Osterweiterung - Historische Basis, ökonomische Triebkräfte, soziale Folgen. Promedia Verlag, Wien 2007, 319 Seiten, 19,90 Euro
Das Volk, der Feind
14. Mai 2008
Neues Feindbild der EU: Soziale Bewegungen (hier in
Mexiko) und
ihre Vertreter in den linken Regierungen Lateinamerikas Foto: AP
Vor dem EU-Lateinamerika-Gipfel kommen in Lima soziale Organisationen zum Alternativtreffen zusammen. Von der peruanischen Regierung werden sie diffamiert und bedroht
Von Harald Neuber
Siehe auch: Hintergrund Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika Von Ingo Niebel
Privilegierter Partner 13. Mai 2008
Rosa-Luxemburg-Stiftung schließt Rahmenabkommen mit Kuba. Erste deutsche Parteienstiftung in Havanna
Von Harald Neuber
Behörden befürchten 20.000 Todesopfer 13. Mai 2008
Rettungskräfte bergen eine Überlebende aus einem zerstörten
Schulgebäude
Im chinesischen Erdbebengebiet ziehen Einsatzkräfte eine erste verheerende Bilanz: Die Zahl der möglichen Todesopfer wurde auf 20.000 verdoppelt. Immer noch sind Tausende unter den Trümmern eingeschlossen - Rettungsarbeiten werden von starken Nachbeben erschwert.
Globale Krise mit Ansage
07.05.2008
Weißes Gold: Eine Frau in Kambodscha säubert Reiskörner für die
tägliche
Mahlzeit ihrer Familie. Die Reispreise sind auf Rekordniveau gestiegen
Foto: AP
Nahrungsmittelverknappung und Hunger: UNO-Kritik an Entwicklungspolitik und Biospritproduktion. Gipfel im Juni in Rom soll Auswege aufzeigen
Von Klaus Fischer
Blutroter Mai in Istanbul
02.05.2008
Martialisches Auftreten: Polizei und Militär schlugen
Gewerkschaftsprotest
nieder Foto: AP
Von Nico Sandfuchs, Ankara
Democracy Now! April 24, 2008
The
US Role in Haiti's Food Riots
As people around the world continue to protest the soaring prices of basic food
items, the World Food Program has described the crisis as a silent tsunami. The
head of the Food and Agriculture Organization blamed the current global food
crisis on “inappropriate” policy decisions over the past two decades. Nowhere is
this more clear than in Haiti, where hungry people are rioting in the streets
because they cannot afford to buy rice. Haiti imports most of its rice from the
United States, which in turn remains heavily subsidized. We speak with human
rights lawyer, Bill Quigley. [includes rush transcript]
Thousands of Delegates Tackle Climate Change Issues at UN Forum on Indigenous
Issues
Representatives of the world’s 370 million indigenous people are gathered at the
United Nations this week to demand that their voices be included in future talks
on climate change. Over 3,000 delegates are attending the seventh session of the
UN Permanent Forum on Indigenous Issues. We speak with Casey Camp-Horinek, a
member of the Ponca Nation of Oklahoma. [includes rush transcript]
"Welcome
to the Axis of Evil" -- Bolivian President Evo Morales to Paraguayan
President-Elect Fernando Lugo
Bolivian President Evo Morales came to New York this week to deliver the keynote
address at the UN Permanent Forum on Indigenous Issues. Morales became Bolivia’s
first indigenous president when he was elected in 2005 with more popular support
than any Bolivian leader in decades. Democracy Now! co-host Juan Gonzalez
had a chance to sit down with President Morales at the Bolivian mission in New
York for an interview. Morales discusses issues of world hunger, biofuels and
climate change, relations with Paraguayan President-Elect Fernando Lugo, his
push to introduce a new constitution in Bolivia, his accusations that the US
ambassador is leading a conspiracy against his government, his thoughts on the
US presidential elections, and more. [includes rush transcript]
Democracy Now! April 22, 2008
Pentagon's
Pundits: A Look at the Defense Department's Propaganda Program
The New York Times has revealed new details on how the Pentagon recruited
more than seventy-five retired military officers to appear on TV outlets as
so-called military analysts ahead of the Iraq war to portray Iraq as an urgent
threat. The Times reported the Pentagon continues to use the analysts in a
propaganda campaign to generate favorable news coverage of the administration’s
wartime performance. We speak with Col. Sam Gardiner (Ret.) and Peter Hart of
Fairness and Accuracy in Reporting. [includes rush transcript]
»Die USA bieten den Kurden
keine Lösung« 22.04.2008
Arzt Dr. Fayiq Gulpi ist Generalsekretär der 2002 gegründeten
Partei für
eine Demokratische Lösung in Kurdistan (PCDK), die in den kurdischen Gebieten
des Irak aktiv ist
Die PCDK fordert den Abzug der Besatzungstruppen und die Demokratisierung der Region Kurdistan. Ein Gespräch mit Fayiq Gulpi
Interview: Nick Brauns
»Wieder mit Hammer und
Sichel« 19.04.2008
Unter Hammer und Sichel– kommunistische Demonstration in Rom,
Oktober 2007,
mit einer Million Teilnehmern Foto: AP
Nach der schweren Niederlage des »Regenbogen«-Bündnisses bei den Wahlen: Geschichte, Stand und Zukunft der kommunistischen Bewegung Italiens. Ein Gespräch mit Domenico Losurdo
Interview: Gerd Schumann
Aufruhr in Afrika 16.04.2008
Der ärmste Kontinent bekommt die Preisexplosion bei Nahrungsmitteln besonders zu spüren. Hungerunruhen bewirken Umdenken vieler Regierungen
Von Anton Holberg
Fragen und
Antworten zur Krise 16.04.2008
Reis für Biosprit - in Asien dienen viele Flächen nicht
mehr der
Nahrunsmittelproduktion. Foto: REUTERS
Warum kehrt der Hunger zurück?
Einer von sieben Menschen weltweit geht hungrig zu Bett, insgesamt haben 850 Millionen Menschen zu wenig zu essen. "Eine der schlimmsten Verletzungen der Menschenwürde", sagte Ex-UN-Generalsekretär Kofi Annan. Was sind die Gründe für die Nahrungsmittelkrise? Wie kann man sie in den Griff bekommen? Fragen und Antworten zum Thema. ...
Zusammengestellt von Claudia Thöring, tagesschau.de
Bushs General stürmt vor
9.04.2008
Stets siegessicher: US-Senatorin Hillary Clinton und General
Petraeus
Foto: AP
Von Rainer Rupp
Die USA planen zusammen mit der von ihnen etablierten Marionettenregierung in Bagdad eine dauerhafte Besetzung des Irak. Die britische Zeitung The Guardian zitierte am Dienstag aus einem entsprechenden Vertragsentwurf, der das zum Jahresende auslaufende UN-Mandat für den Irak ersetzen soll. Demnach sollen die Besatzungstruppen dazu ermächtigt werden, weiterhin Militäreinsätze im Irak zu führen und bei »dringenden Sicherheitsbedrohungen« Menschen festzunehmen. Der Vertrag sehe weder eine zeitliche Begrenzung der US-Präsenz noch eine Begrenzung der Truppengröße vor. ...
Democracy Now! April 9, 2008
As Petraeus Urges Delay of Troop Withdrawal, a Debate on Iraq and Iran's Role in the War
The top US military commander in Iraq, General David Petraeus, has
recommended a suspension of troop withdrawals from Iraq after July. His
recommendation would leave just under 140,000 American troops in Iraq well into
the fall, more troops deployed in Iraq than before the so-called “surge.”
Petraeus testified before two Senate committees on Tuesday alongside Ambassador
Ryan Crocker. We play highlights of the hearing and host a debate with Arun
Gupta of The Indypendent, Eli Lake of the New York Sun and Gareth Porter of
Inter Press Service. [includes rush transcript–partial]
Geschichte wird gemacht
09.04.2008
Zentrale Rolle: Maoisten-Chef Prachanda
Foto: AP
Nepal stimmt am Donnerstag über eine verfassunggebende Versammlung ab. Endgültiges Aus für die Monarchie. Zentrale Rolle der Maoisten
Von Hilmar König, Neu-Delhi
Warum der Krieg nicht endet 05.04.2008
Mumia Abu-Jamal
Politik ist ein schmutziges Geschäft, und Politiker wollen, können und werden daran nichts ändern
Von Mumia Abu-Jamal
Democracy Now! April 1, 2008
Independent journalist Nir Rosen joins us in our firehouse studio soon after returning from three months in Iraq, his latest visit since moving to Baghdad to cover the US invasion in 2003. “It’s been propagated by the right and accepted by the left in the US that the surge, which is really an escalation of troops […] by 30,000 soldiers, somehow brought peace to Iraq,” Rosen says. “This is just an absolute lie. Violence has subsided somewhat in Baghdad, that’s true, but it’s not the result of the increase in American troops directly. It’s the result of a few other factors.” [includes rush transcript]
In a national broadcast exclusive, we speak with New York Times reporter Eric Lichtblau about his new book, Bush’s Law: The Remaking of American Justice. Lichtblau won the Pulitzer Prize for exposing the Bush administration’s warrantless wiretapping program in December 2005. He reveals the inside story of the New York Times’s decision to delay publication of the story for more than a year after intense lobbying from the White House. [includes rush transcript]
»Polen will keine
Wiederholung des Irak-Szenarios« 29. März 2008
Warschau, 15. August 2003: Im Irak-Krieg eingesetzte polnische
Soldaten
während einer Zeremonie zum Tag der Armee Polens
Gespräch mit Andrzej Sakson. Über die geplante US-Raketenabwehr in Polen und die Verhandlungen mit den USA, das »Zentrum gegen Vertreibungen«, die Ostseepipeline und die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen
Von Tomasz Konicz, Poznan
British Correspondent Patrick Cockburn on Iraq's Growing Sectarian Divide and the Myth of "Success" in the US "Surge" March 27, 2008
As a new civil war threatens to explode in Iraq between US-backed Iraqi government forces and Shia militiamen, we go to London to speak with Patrick Cockburn, Iraq correspondent for the London Independent. Covering the invasion and occupation from the ground in Iraq for the past five years, Cockburn has been described as “the best Western journalist at work in Iraq today.” He is author of the new book Muqtada: Muqtada al-Sadr, the Shia Revival and the Struggle for Iraq.
Blitzartige Beitritte 26. März 2008
NATO: Ukraine und Georgien sollen innerhalb eines Jahres Mitglieder werden
Von Tomasz Konicz
... Obwohl sich US-Präsident Bush vehement für die Integration der Ukraine
und Georgiens in das aggressiv gen Osten expandierende Militärbündnis aussprach,
ist deren Aufnahme allerdings innerhalb der NATO durchaus umstritten – und
dieses vor allem aufgrund heftiger russischer Kritik.
Der künftige Präsident Rußlands hatte jüngst keine Zweifel an der Kontinuität
von Moskaus Außenpolitik aufkommen lassen. »Wir sind nicht glücklich, was die
Situation bezüglich Georgiens und der Ukraine anbelangt.
Wir erachten es als extrem beunruhigend für die bestehende europäische
Sicherheitsstruktur«, warnte Dimitri Medwedew in einem Zeitungsinterview
(Financial Times Deutschland, 25.3.2008) vor einer weiteren Expansion der
westlichen Militärallianz an Rußlands Grenzen. Kein Staat wäre darüber erfreut,
wenn »ein Militärblock, dem er selbst nicht angehört, in die Nähe der eigenen
Grenzen kommt«, meinte Medwedew. Überdies sei die Mehrheit der Bürger der
Ukraine gegen einen NATO-Beitritt, weswegen nach Ansicht des designierten
russischen Staatschefs »zumindest ein Referendum« notwendig würde. ...
Konfrontiert mit einem solch aggressiven »Blitzbeitritt« beider ehemaliger Sowjetrepubliken in den Nordatlantikpakt, greift Rußland zu inzwischen eindringlichen Warnungen, um den Regierungen beider Staaten die verheerenden Konsequenzen eines NATO-Beitritts klarzumachen. Am 22. März ließ der kremlnahe Fernsehsender Rossija in seiner politischen Diskussionsendung »Nationales Interesse« eine Reihe von Experten und Politikern zu Wort kommen, die von einer eventuellen »Spaltung« der Ukraine wie Georgiens warnten, solle deren Regierung ihren Westkurs fortsetzen. Regierungsberater Gleb Pawlowski verwies auf die russische Minderheit in der östlichen Ukraine, die sich einem Beitritt der Ukraine zur NATO niemals fügen würde. Der russische NATO-Botschafter Dimitri Rogosin warnte ebenfalls vor »dem Zerfall« sowohl der Ukraine als auch Georgiens, sollten sie dem MAP beitreten. ...
Iran will Schanghai-Organisation beitreten und plant „persisches Bündnis“ 24. März 2008
Siehe auch: Iran bemüht um Mitgliedschaft in Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit
Und immer droht uns der Russe … Kommentare: Erschienen in Ossietzky 2/2008
Jochen Scholz
... Der seit drei Jahren anschwellende Bocksgesang in den deutschen Mainstream-Medien kennt nur einen Text, der mit zunehmend schrilleren Tönen aus dem Kalten Krieg unterlegt wird: Putins Rußland ist die Reinkarnation der Sowjetunion unter kapitalistischen Vorzeichen, aggressiv, expansiv, erpresserisch und bedrohlich; statt von der Roten Armee wird Europa nun vom russischen Energiekonzern Gazprom in die Zange genommen. Statt »Fulda-Gap« (einst in den NATO-Planungen als Angriffspunkt des Warschauer Pakts vermutet) nun also Energy-Trap, wie das Spiegel-Titelbild der Ausgabe 10/2007 zu insinuieren versuchte (»Der Staat Gasprom«)...
... In der deutschen Öffentlichkeit hingegen zeigt das massive Rußland-Bashing deutlich Wirkung. ...
Kein Wort auch über die Rußland immer näher auf den Pelz rückende NATO, die Georgien und der Ukraine bereits Avancen macht. Kein Wort über vorgeschobene Stützpunkte der US-Luftwaffe in Rumänien und Bulgarien. ...
Inzwischen wird bereits die nächste Eskalationsstufe der Feindpropaganda betreten. Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes gab sich dafür her, den Verstärker für neokonservative US-Strategen zu spielen. In einem Hintergrundgespräch mit Journalisten warnte er davor, die Fähigkeit der Bundeswehr zur Landesverteidigung zu vernachlässigen. Er begründete das mit einer sich abzeichnenden militärischen Bedrohung durch Rußland. Die nächste Umfrage des German Marshall Funds ist 2008 zu erwarten, bald.
Auf revolutionärer Basis
18.03.2008
Gründer der modernen Volksrepublik: Deng Xiaopings Reformen auf
der Grundlage
der Chinesischen Revolution machten den heutigen Wohlstand des Landes möglich (Shenzen,
26.7.2006)
Foto: AP
Vorabdruck. Soziale Ursprünge des ökonomischen Aufstiegs Chinas
Von Giovanni Arrighi
... Was den Reiz von Dengs Reformen für die Gesellschaft im allgemeinen betrifft, so müssen wir zunächst anerkennen, daß der Erfolg der Reformen in hohem Maße auf früheren Errungenschaften der Chinesischen Revolution beruhte. Wenn westliche und japanische Beobachter Chinas Arbeiterschaft im Vergleich zu der Indiens, einschließlich ländlicher Migranten, für ihre Bildung, Lernwilligkeit und Disziplin loben, schreibt Au Loong-yu, »kommt ihnen gar nicht in den Sinn, daß einer der Faktoren hierfür die große Veränderung durch die vorhergehende Landreform ist, und die aus ihr folgende kollektive Versorgung mit ländlicher Infrastruktur und Bildung, und nicht etwas, das mit der späteren Marktreform zu tun hatte«.3 ...
... Revolutionäre Basis: Bauernschaft ...
Zweitens, in der Frage nach der gesellschaftlichen Basis gab die KPCh der Bauernschaft statt dem städtischen Proletariat – Marx’ und Lenins revolutionärer Klasse – den Vorrang. Wie das Massaker der GMD an kommunistisch geführten Arbeitern in Shanghai 1927 demonstriert hatte, waren die Küstenregionen, in denen sich das Gros des städtischen Proletariats konzentrierte, ein viel zu trügerisches Gelände, um von hier aus die ausländische Vorherrschaft und die Hegemonie der GMD über die chinesische Bourgeoisie herauszufordern. Da sie durch die im westlichen Stil ausgebildeten und ausgerüsteten GMD-Armeen immer weiter von den Stätten der kapitalistischen Expansion fortgetrieben wurden, blieb der KPCh und der Roten Armee nichts anderes übrig, als ihre Wurzeln unter der Bauernschaft in armen und entlegenen Gegenden zu schlagen. Dies führte zu dem, was Mark Selden als »einen in beide Richtungen wirkenden Sozialisationsprozeß« beschrieben hat, in dem die Parteiarmee die subalternen Schichten der chinesischen ländlichen Gesellschaft zu einer mächtigen revolutionären Kraft formte und ihrerseits von den Bestrebungen und Werten dieser Schichten geprägt wurde.8...
Friedensaktivist des Tages: Jürgen Todenhöfer 15.03.2008
... Der frühere CDU-Bundestagsabgeordnete hatte in Ramadi mit bewaffneten Besatzungsgegnern gesprochen. Was selbst so mancher Kommunist nicht wissen will, schreibt Todenhöfer in der derzeit aktuellesten und brillantesten deutschsprachigen Analyse über das besetzte Zweistromland: »Die große Mehrheit der irakischen Bevölkerung steht hinter dem Widerstand, der Angriffe auf Zivilisten ausdrücklich ablehnt.« Der Kampf der Iraker ist »legitim« und hat nichts zu tun mit den Selbstmordanschlägen von Al-Qaida. Todenhöfer fürchtet gleichwohl, »den Medienkrieg haben die Iraker längst verloren«. Von den täglich 100 militärischen Aktionen der Besatzer gegen die Bevölkerung und den Angriffen des Widerstands auf die US-Truppen berichten die hiesigen Medien praktisch nichts. Bestimmend sind die Bilder des Selbstmordterrors...
Die zehn Thesen aus Jürgen Todenhöfers Buch `Warum tötest du, Zaid?´ sind der Versuch, die Welt einmal auch aus der Sicht eines Muslims darzustellen.
Wikipedia: Jürgen Todenhöfer
NATO bereitet Krieg gegen Russland vor 11. März 2008
Javier Solana präsentiert Dokument über möglichen Krieg der EU gegen Russland
Iran Contra 2.0: How the Bush Admin Lied to Congress and Armed Fatah to Provoke Palestinian Civil War Aiming to Overthrow Hamas Democracy Now! March 5, 2008
In its latest issue, Vanity Fair reports that the White House tried to organize the armed overthrow of the Hamas-led goverment after Hamas swept Palestinian elections two years ago. According to the article, the Bush administration lied to Congress and boosted military support for rival Palestinian faction Fatah in the aim of provoking a Palestinian civil war they thought Hamas would lose. Vanity Fair dubbed the episode “Iran Contra 2.0”—a reference to the Reagan administration’s funding of Nicaraguan Contras by covertly selling arms to Iran. We speak with David Rose, the journalist who broke the story.
The Gaza Bombshell Vanity Fair
After failing to anticipate Hamas’s victory over Fatah in the 2006 Palestinian
election, the White House cooked up yet another scandalously covert and
self-defeating Middle East debacle: part Iran-contra, part Bay of Pigs. With
confidential documents, corroborated by outraged former and current U.S.
officials, David Rose reveals how President Bush, Condoleezza Rice, and Deputy
National-Security Adviser Elliott Abrams backed an armed force under Fatah
strongman Muhammad Dahlan, touching off a bloody civil war in Gaza and leaving
Hamas stronger than ever.
»Nur mit der Zerstörung hat
es geklappt« 1. März 2008
23. Februar, Kranzniederlegung zum 90. Jahrestag der Roten Armee
in Moskau
mit Gennadi Sjuganow (KP-Vorsitzender) und Präsident
Wladimir Putin
Gespräch mit Bruno Mahlow. Über den politischen Kurs Rußlands, Schocktherapie, die Eigenart des russischen Kapitalismus, »Sowjetismus« und die KP der Russischen Föderation
Interview: Arnold Schölzel
... Nächster Punkt: Der Aufstand in Tschetschenien wurde niedergeschlagen. Man sah in ihm eine Gefahr für die Einheit der Föderation, denn eine Unabhängigkeit Tschetscheniens hätte weiterreichende Folgen gehabt als das, was jetzt mit Kosovo in Serbien geschehen ist...
... Moskau achtet sehr auf Deutschland als Macht in der EU und als Stellvertreter der USA auf dem Kontinent, d. h. auf die Bestrebungen, Rußlands europäische Integration zu verhindern. Die russische Außenpolitik betont das Interesse an einer multipolaren Welt. Ich setze gern hinzu: Auch die hilft nur weiter, wenn in ihr nicht alle gegen alle kämpfen. Und ein wichtiger Punkt ist: Rußland nutzt jetzt schon seine Ressourcen politisch. Der Wert der Naturreichtümer Rußlands wird heute auf 160000 US-Dollar pro Bürger geschätzt, in den USA auf 16000 Dollar, in der EU auf 6000 Dollar. Wenn das russische Potential genutzt werden könnte, wäre das ein Machtfaktor...
Democracy Now! February 29, 2008
One week after President Bush rejected charges the war in Iraq has hurt the
US economy, a new book puts a conservative estimate of the war’s cost at $3
trillion so far. In their first national broadcast interview upon their book’s
publication, Nobel laureate and former chief World Bank economist, Joseph
Stiglitz, and co-author Linda Bilmes of Harvard University say the Bush
administration has repeatedly low-balled the cost of the war—and even kept a
second set of records hidden from the American public. [includes rush transcript]
... JUAN GONZALEZ: While President Bush claimed the war has nothing to
do with the economy, one of the country’s leading economists has just published
a book that puts an estimated price tag on the war in Iraq. The number may
surprise you: $3 trillion.
That’s the estimate calculated by the Nobel Prize-winning economist Joseph
Stiglitz and his co-author Linda Bilmes. According to the book, the Iraq War has
become the second-most expensive war in US history, after World War II. For the
past five years the Bush administration has repeatedly low-balled the cost of
the war...
JOSEPH STIGLITZ ... The loss of output, the difference between the actual output and our potential output, will be at least one-and-a-half trillion dollars, and that’s not money we’re talking about in this Three Trillion Dollar War. This is a serious problem. And I think at the core of this is the war. You know, in the election campaign, people said there are two big issues: the economy and the war. I think there’s one big issue, and that’s the war, because the war has been directly and indirectly having a very negative effect on the economy.
JUAN GONZALEZ: Well, could you talk about that somewhat, because you obviously go into that in your book, the impact of the enormous borrowing that occurred to finance the war at the same time that the President put through tax cuts—unheard of that we go into war and we cut taxes, rather than raise them—and also just the impact then that spread throughout the entire economy in terms of the housing crisis that we’re into now?
JOSEPH STIGLITZ: Well, this was one of the big points that came up in the joint committee hearing that we were in yesterday.
AMY GOODMAN: You testified yesterday before Congress.
JOSEPH STIGLITZ: That’s right. And this was one of the big points, that in every other war there has been what you might call shared sacrifice. Some people obviously sacrifice more, putting their lives at risk, but everybody was asked to sacrifice. This is the first time that, at the time we went into war, we actually cut taxes, rather than raised taxes. And even as we were cutting taxes, we already had a very large deficit. So that means this war has been totally financed by deficit. And that’s really been the trick that the Bush administration—it wanted people to think that there were no economic trade-offs. We could have a war for free...
See also: The true cost of war In 2005, a Nobel prize-winning economist began the painstaking process of calculating the true cost of the Iraq war. In his new book, he reveals how short-sighted budget decisions, cover-ups and a war fought in bad faith will affect us all for decades to come. Aida Edemariam meets Joseph Stiglitz
Democracy Now! February 27, 2008
Blue Covenant: Maude Barlow on the Global Movement for Water Justice
Maude Barlow is the head of the Council of Canadians, Canada’s largest public advocacy organization, and founder of the Blue Planet Project. Barlow is author of the new book Blue Covenant: The Global Water Crisis and the Coming Battle for the Right to Water.
Die
charmante Provokateurin 26. Februar 2008
Naomi Klein
Von Susanne Weingarten
Ihre gesellschaftskritischen Bestseller "No Logo" und "Die Schock-Strategie"
haben die kanadische Wissenschaftlerin Naomi Klein zum Star der
Anti-Globalisierungs-Bewegung gemacht - mit begeisterten Fans und erbitterten
Feinden.
|
Ringen um Vorherrschaft
26.02.2008
Demonstrant mit einer Musharraf-Karikatur in Islamabad
Außenposten der US-Vorherrschaft: Pakistanische Paramilitärs
bewachen
eine McDonald’s-Filiale in Hyderabad
Pakistan: Nach der Wahl wird die Einmischung für die US-Regierung komplizierter
Von Knut Mellenthin